
Über STORNO
Funke, Philipzen und Rüther offenbaren in STORNO ihr ganz persönliches (Un-) Verständnis der Welt. Scheinbar Wichtiges wird mitunter belanglos bis grotesk. Nebensächliches entpuppt sich häufig als entscheidend und offenbart die maßgeblichen Mechanismen unserer Zeit. Das ist Politentertainment der Extraklasse!
Analytisch, sensibel, beißend-kritisch bis krachend-naiv – so nehmen Funke, Philipzen und Rüther das Zeitgeschehen auseinander. Mit investigativem Kabarett, verrückten Gedankenspielen, eingängigen Liedern. Beim Zerpflücken des STORNO-Stoffs kommen die drei unterschiedlichen Charaktere sich nicht nur gegenseitig in die Quere. Sie fordern Hirn und Lachmuskeln des Publikums aufs Äußerste.
Abrechnung und Sonderinventur
Je nach Jahreszeit und Region ist STORNO in zwei verschiedenen Varianten zu haben:
STORNO – Die Abrechnung
Jahresrückblick von Anfang Dezember bis Ende Februar.
In Münster, im Münsterland, in Ostwestfalen.
Mehr über Die Abrechnung
STORNO – Die Sonderinventur
Spezialmischung aus Aktuellem und Herausragendem.
In Westfalen, im Rheinland, im Rest der Republik.
Mehr über Die Sonderinventur
Stornisten
Das STORNO-Trio dreht sämtliche Themen ebenso leidenschaftlich wie eigenständig durch den Wolf, um sie frisch gepfeffert auf die Bühne zu bringen. STORNO – das sind:
Harald Funke
Der Mann mit dem ganz besonderen Auffassungsvermögen. Schrägere Ideen und Blicke sind kaum vorstellbar. Und doch trifft er so manchen Nagel unerwartet präzise auf den Kopf. Mehr über Funke
Thomas Philipzen
Der geborene Optimist. Quirlig und voller Fantasie springt er zwischen den Themen und Welten. Sprühend vor Emotionen und Engagement hält er den Laden bestens zusammen. Mehr über Philipzen
Jochen Rüther
Die personifizierte Endzeitstimmung. Er gräbt Fakten aus, die ebenso präzise wie schlagkräftig sind – und bei denen einem der Atem stockt. Humor und Galgen sind für ihn unzertrennlich. Mehr über Rüther
Kritiken
Historie
Es war einmal im Jahr 2005: Die Herren Funke, Philipzen und Rüther touren in verschiedenen Projekten durch die Republik. Sie teilen einen Wunsch: In den schneereichen Wochen "über Weihnachten" daheim sein! Bei einem geheimen Treffen auf der Autobahnraststätte Weilburg-Krechtingen beschließen sie ein regionales Projekt rund um Münster. Die Idee, einen Fahrradladen zu eröffnen, scheitert an der nicht bestandenen Fahrradführerscheinprüfung von Herrn Funke. Herr Rüther beginnt Zeitungsausschnitte zu sammeln. Um dem einen Sinn zu geben, erfindet man bei einer Tasse Kaffee in der Küche von Herrn Philipzen das Projekt STORNO – Die Abrechnung.
Heute gehen die Herren Funke, Philipzen und Rüther mit pro Jahr mehr als 70.000 Menschen der gemeinsamen STORNO-Leidenschaft nach. "Über Weihnachten" ist zu einer ganzjährigen Angelegenheit geworden ...